EIN SCHULPROGRAMM ZUR FÖRDERUNG MENTALER GESUNDHEITSKOMPETENZ
ZIELE
- Wissen, Einstellungen und Kompetenzen bezüglich mentaler Gesundheit, Hilfe-Suchen und Selbst-Management in Anbetracht von psychischer Belastung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I steigern 
- Stressresilienz indirekt verbessern durch die Förderung der mentalen Gesundheitskompetenz 
 Stressresilienz bedeutet, in Phasen starker Belastung psychisch gesund zu bleiben oder sich nach einer kurzen Phase der Beeinträchtigung wieder zu erholen.
- Offenheit für weiterführende Angeboten der schulischen Präventionslandschaft fördern 
KONZEPT
- Unterrichtsmaterial für je drei Doppelstunden in Klassen 5-10 an weiterführenden Schulen 
- Kleinere Unterrichtseinheiten in sog. Tool-Boxen zur Wiederholung und Vertiefung im Laufe des Schuljahres 
- Durchführung durch geschulte Lehrkräfte an der eigenen Schule 
- Feste Verankerung in der Schule, um den Schülerinnen und Schülern zu signalisieren, dass psychische Gesundheit alle etwas angeht und kein Tabuthema ist 
Hinweis
Im Rahmen der aktuellen Projektphase (Wirksamkeitsüberprüfung) können wir das Programm nur den bereits mit uns kooperierenden Projektschulen zur Verfügung stellen. Bei positivem Ergebnis ist eine Ausweitung des Programms jedoch geplant.
WAS IST MENTALE GESUNDHEITSKOMPETENZ?
Die folgende Grafik zeigt die sechs, im Rahmen von BEWARE adressierten Facetten mentaler Gesundheitskompetenz:

Wie wird das Programm entwickelt? Und wie läuft die Wirksamkeitsprüfung ab?
Wer steckt hinter BEWARE?
Projektleitung:
Prof. Dr. Michèle Wessa
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
M.Sc. Annika Edelmann
Dr. Lena Eppelmann (momentan in Elternzeit)
M.Sc. Laura Heiseler
M.Sc. Sophia Jansen (Gastwissenschaftlerin)
M.Sc. Jennifer Piloth
Kontakt:
Tel. 06131 – 89 448 15
M.Sc. Jennifer Piloth, M.Sc. Annika Edelmann
Prof. Dr. Michèle Wessa, Dr. Lena Eppelmann
 
         
         
        
    